Otmar Steinbicker

Sicherheit kann nicht mehr militärisch, sondern nur noch politisch gewährleistet werden

Aachener Nachrichten, 05.05.2017

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Dass die Bundeswehr wie andere Armeen Rechtsextremisten anzieht, ist kein neues Problem. Sicherlich sind die Dimensionen der Anschlagpläne des festgenommenen Bundeswehr-Offiziers in besonderem Maße erschreckend und ebenso die Tatsache, dass dieser Offizier als Rechtsextremist einschlägig bekannt war, aber nicht behelligt wurde. Da ist jetzt schnelle und rückhaltlose Aufklärung angesagt. Diese ist Aufgabe der zuständigen Ermittler. Anschließend ist Anklage zu erheben und ein Strafprozess zu führen. Sicherlich sind auch die politischen Dimensionen der rechten Szene in der Armee intensiv zu erforschen.

Dass der Vorsitzende des Bundeswehrverbands Andre Wüstner versucht, sich gegenüber der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen gegen einen Generalverdacht gegen die Bundeswehr zu wehren, sollte nicht verwundern. Was jedoch erstaunt, ist die Härte, mit der diese Auseinandersetzung geführt wird. Offensichtlich liegen da auf verschiedenen Seiten die Nerven blank und da spricht manches dafür, dass es letztlich nicht nur um den aktuellen Vorfall geht, sondern dass dieser eher der Zündfunke war.

Schließlich hat die Bundeswehr seit dem Ende des Kalten Krieges massive Probleme, ihre Aufgaben und damit letztlich ihre Existenzberechtigung zu definieren. Als nach 1990 der Feind in Gestalt des Warschauer Paktes zusammenbrach, wurde fieberhaft nach neuen, anderen Aufgaben gesucht, zuerst im Bereich humanitärer Hilfseinsätze in Krisenregionen, dann aber 1999 im Kosovo und ab 2001 in Afghanistan erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg in realen Kriegseinsätzen.

Stolz feierte man sich als „Armee im Einsatz“. Doch das drastische Scheitern des Afghanistankrieges weckte ab etwa 2010 zunehmende Zweifel. Mit dem Abzug der Kampftruppen im Dezember 2013 wurde für nicht wenige Soldaten und Offiziere sichtbar, dass sich politische Konflikte in fremden Ländern nicht mit deutschen Militäreinsätzen lösen lassen. Die Bundesregierung jedoch drückte sich vor einer kritischen Aufarbeitung ihres politischen Versagens. Im jüngsten Weißbuch der Bundeswehr aus dem vergangenen Jahr wurde die Problematik schlicht umgangen und stattdessen das alte und wieder neue Feindbild Russland benannt.

Vernichtung der Zivilisation

Auch wenn sich jüngere Offiziere einen begrenzten militärischen Schlagabtausch zwischen Bundeswehr und russischer Armee vorstellen können, so ist älteren noch die militärische Erkenntnis vom Ende der 1980er Jahre in Erinnerung, dass ein großer, weiträumig geführter Krieg in Europa, selbst wenn es gelänge, ihn ausschließlich konventionell zu führen, von keiner Seite zu gewinnen wäre, sondern zur Vernichtung der europäischen Zivilisation führen müsste.

Damals wurde vor allem die gestiegene Abhängigkeit von Elektroenergie als ein wesentlicher Faktor angesehen, der ein Kriegsszenario gegenüber 1945 dramatisch verändern würde. Heute kommt die Abhängigkeit von neuen Techniken und dem Internet hinzu. Konkret heißt das, dass die klassische Aufgabe der militärischen Landesverteidigung zur Vernichtung des Landes führen müsste.

In einer solchen Situation war und ist eine neue politische Aufgabenbestimmung der Bundeswehr durch die Bundesregierung gefragt. Die Verteidigungsministerin hingegen sieht sich in ihren öffentlichen Auftritten lieber in der Rolle einer Unternehmenschefin, die einen großen personalintensiven Konzern zu leiten habe und umgibt sich mit entsprechenden Wirtschaftsberatern.

Die Gewährleistung von Sicherheit, die traditionelle Kernaufgabe einer jeden Armee, ist aber kein Wirtschaftsgut. In Zeiten, in denen sich mehr und mehr zeigt, dass Sicherheit nicht mehr militärisch, sondern nur noch politisch gewährleistet werden kann, ist ein Umdenken gefragt, zu dem die Verteidigungsministerin bisher keinen Beitrag erkennen lässt.

Soldaten und Offiziere der Bundeswehr diskutieren seit langem diese Probleme. Wer aufmerksam zuhörte und las, wundert sich nicht darüber, dass sich auf deren Seite im Laufe der Jahre Zorn über die Ignoranz aufbaute, der sich jetzt entlädt.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Sicherheit kann nicht mehr militärisch, sondern nur noch politisch gewährleistet werden

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten